
Tödliches Wachstum
Jason Hickel zeigt uns die ganze Destruktivität des Kapitalismus und hat mit »Weniger ist mehr« schon jetzt das wichtigste Buch des Jahres geschrieben
Erschienen auf re-visionen.net am 16. April 2022
Selbstbegrenzung
Zur Neuauflage des Buches »Small is Beautiful« von Ernst Friedrich Schumacher
Erschienen auf re-visionen.net am 16. August 2021. Ursprünglich erschien diese Rezension im Oktober 2014 auf literaturkritik.de
Die Nation der Pflanzen
Wie Pflanzen leben, was sie leisten und was wir von ihnen lernen können
Erschienen auf re-visionen.net am 27. Februar 2021
»…die einzigen Wesen, die sich dafür entscheiden können, etwas nicht zu tun.«
Mit »Die taumelnde Welt« hat Bill McKibben eines der wichtigsten Bücher des Jahres geschrieben
Erschienen auf re-visionen.net am 27. September 2019
Heuristik der Furcht
Wolf Schneider will uns Angst machen, um so den dringend nötigen ökologischen Wandel herbeizuführen. Ob er damit erfolgreich sein wird, ist fraglich
Erschienen auf re-visionen.net am 27. Juli 2019
Apocalypse now!
Claus-Peter Hutter zeigt die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und was man dagegen tun kann
Erschienen auf re-visionen.net am 4. Juni 2018
Bunt und schön
Carl Safina lässt uns die Tiere mit anderen Augen sehen
Erschienen am 1. April 2017 auf re-visionen.net
Engagiert in die Sackgasse
Rezension zu »Die Klimawende« von Tim Flannery
Erschienen am 26. Januar 2016 auf spektrum.de
Leben und sterben lassen
Die Rezension zu »Das sechste Sterben« von Elizabeth Kolbert
Erschienen auf spektrum.de am 12. Mai 2015 und in der Printausgabe 7/2015 von Spektrum der Wissenschaft
Liebe in Zeiten des Materialismus
Zu Andreas Webers Buch »Lebendigkeit – eine erotische Ökologie«
Erschienen auf literaturkritik.de im Januar 2015
Irgendetwas Radikales
Über Stephen Emmotts Buch »Zehn Milliarden«
Erschienen auf literaturkritik.de im Oktober 2013