So »funktioniert« es nicht

Wenig überraschend kann auch Paul Nurse nicht erklären, was Leben ist und begeht außerdem den weit verbreiteten Fehler, die wissenschaftliche Methode zur Weltanschauung zu erheben

Erschienen auf re-visionen.net am 5. Dezember 2021

»Ein nachträglicher Einfall der Evolution«

Der amerikanische Neurowissenschaftler Joseph LeDoux versucht, die Entstehung des Bewusstseins nachzuzeichnen und stellt hinsichtlich der Genese der Emotionen eine wenig überzeugende These auf

Erschienen auf re-visionen.net am 10. Oktober 2021

»Nichts beginnt zu der Zeit, zu der man es glaubt«

Der Paläontologe und Evolutionsbiologe Neil Shubin schreibt eine Wissenschaftsgeschichte der Biologie

Erschienen auf re-visionen.net am 14. März 2021

Von Alpha bis Omega

Carsten Bresch erzählt eine spannende Geschichte der Evolution

Erschienen auf re-visionen.net am 8. März 2020. Ursprünglich erschienen auf literaturkritik.de im Januar 2011

Alter Wein in neuen Schläuchen

Der amerikanische Historiker David Christian mit dem Versuch einer einheitlichen Darstellung der Geschichte der Menschheit

Erschienen auf re-visionen.net am 30. Juli 2018

Determinismus und Kontingenz

Der amerikanische Biologe Jonathan B. Losos untersucht die Bedeutung konvergenter Evolution

Erschienen auf re-visionen.net am 18. März 2018

Von Feldern und Formen

Die Rezension zu »Das Gedächtnis der Natur« von Rupert Sheldrake

Erschienen auf re-visionen.net am 20. März 2018. Ursprünglich erschien diese Rezension im Juli 2011 auf literaturkritik.de

Das Leben ist ein Mosaik

Die amerikanische Biologin Lynn Margulis beschreibt die Entwicklung des Lebens mit Hilfe der Endosymbiontentheorie

Erschienen auf re-visionen.net am 24. Februar 2018

Im Anfang war die Quanteninformation

Die Rezension zu »Es werde Licht« von Christine und Frido Mann

Erschienen auf spektrum.de am 24. Februar 2017

Missratene Tochter der Vernunft

Die Rezension zu »Die Anschauung der Welt« von Tilman Steiner

Erschienen auf spektrum.de am 26. November 2016

Eine Frage des Sauerstoffs

Die Rezension zu »Eine neue Geschichte des Lebens. Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben« von Peter Ward und Joe Kirschvink

Erschienen auf spektrum.de am 8. November 2016

Die verborgene Architektur des Lebens

Die Rezension zu »Arrival of the Fittest – Wie das Neue in die Welt kommt« von Andreas Wagner

Erschienen auf spektrum.de am 18. November 2015 und in der Printausgabe 2/2016 von Spektrum der Wissenschaft

Alles Gute kommt von unten

Die Rezension zu »Der Mensch, der Bonobo und die zehn Gebote« von Frans de Waal

Erschienen auf spektrum.de am 18. August 2015 und in der Printausgabe 10/2015 von Spektrum der Wissenschaft 

Wie das Gehirn die Seele macht

Die Rezension zu »Wie das Gehirn die Seele macht«

Erschienen in Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen im Klett-Cotta Verlag, Ausgabe 7/2015

Bilanz eines Suchenden

Zur Neuauflage von Hoimar von Ditfurths Innenansichten eines Artgenossen

Ursprünglich erschienen in der Kritischen Ausgabe am 21. Januar 2014

Geist + Selbst = Bewusstsein oder so

Die Rezension zu »Selbst ist der Mensch« von Antonio Damasio

Erschienen auf spektrum.de am 2. März 2012 und in der Printausgabe 3/2012 von Spektrum der Wissenschaft

Der Teil und das Ganze

Die Rezension zu »Das Lebende lebendiger werden lassen« von Hans-Peter Dürr

Erschienen auf literaturkritik.de im Februar 2012

So baut sich der Geist den Körper

Die Rezension zu »Mind & Body« von Johann Caspar Rüegg

Erschienen auf spektrum.de am 5. September 2011 und in der Printausgabe 9/2011 von Spektrum der Wissenschaft

Das moralische Gesetz in uns

Die Rezension zu »Das Prinzip Empathie« von Frans de Waal

Erschienen auf literaturkritik.de im Mai 2011