
Meine thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Ökologie, Umweltethik, Kultur & Gesellschaft.
Beiträge für: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Spektrum der Wissenschaft, Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Psychologie Heute, Tabularasa Magazin, Literaturkritik, Kritische Ausgabe, re–visionen.net, Titelmagazin sowie Veröffentlichungen im Deutschen Wissenschaftsverlag und im Patmos Verlag.
2016 Gründung von re-visionen.net
Mitglied im Deutschen Fachjournalistenverband (DFJV)
Ausgewählte Publikationen
Die Natur als neues Subjekt der Geschichte? Lassen wir es zu, dass die Natur uns zu radikalen Veränderungen unserer Lebensweise zwingt oder nehmen wir unser Schicksal lieber selbst in die Hand? Erschienen auf re-visionen.net
Schreibseminare
Die nächsten Schreibseminare finden voraussichtlich im Frühjahr 2021 statt.
Vorträge
Sonntag | 16. Mai 2021 | 11.00 Uhr | Köln
Vortrag: »Die Würde der Natur – Wege zu einer holistischen Ethik«
Café Libresso, Fleischmengergasse 29, 50676 Köln
Interviews
Hoffnung ist moralische Pflicht
Ein Interview mit dem Biologen und Umweltethiker Martin Gorke
Martin Gorke studierte Biologie und Philosophie in Bochum und Bayreuth. Von 1985 bis 1993 arbeitete er als Naturschutzwart auf der Vogelhallig Norderoog im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1989 Promotion im Fach Tierökologie. 1997 Promotion im Fach Philosophie mit einer Dissertation über die ethische Dimension des Artensterbens. Von 1997 bis 2002 war Martin Gorke wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Umweltethik der Universität Greifswald. 2008 Habilitation im Fach Umweltethik mit dem Thema Eigenwert der Natur. Ethische Begründung und Konsequenzen. Seit 2016 ist Martin Gorke Professor für Umweltethik an der Universität Greifswald.