»Die Zeiten sind endgültig vorbei, in denen es genügt hat, ein Schräubchen hier und ein Schräubchen da zu drehen. Mittlerweile halten die Schrauben selbst nicht mehr und müssen durch neue ersetzt werden.« (Aus dem Vorwort)

Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel

ISBN: 978-3-98726-038-4
Oekom Verlag, Softcover, 320 Seiten
Erscheinungstermin: 03.08.2023

 

Unser westliches Zivilisationsmodell, das sich beinahe über die ganze Welt verbreitet hat, steckt in einer tiefen Krise. Das hat auch mit unserem falschen Bild von Natur zu tun: Wir nehmen in der Regel nur ihre wissenschaftlich beschreibbare »Außenseite« wahr und ignorieren bzw. objektivieren ihre »Innenseite«. Doch ist es gerade diese Seite der Welt, die der Natur ihren Wert verleiht, da sie für Subjektivität, Freiheit, Gefühl, Kreativität und Kommunikation steht.

Die zerstörerischen Folgen dieser defizienten Weltanschauung sind in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher geworden. Um die globale Krise zu überwinden, brauchen wir somit einen anderen Blick auf die Natur und, damit verbunden, eine Transformation unserer Gesellschaft auf ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene.

Wir müssen uns von der kapitalistisch-technischen Kultur verabschieden, die auf Ausbeutung, Unterdrückung und Konkurrenz basiert. Stattdessen sollten wir eine Kultur der Zusammenarbeit, Wertschätzung und Empathie fördern. Nur so können wir die Welt nachhaltig verbessern und die Krise überwinden.

Vorträge

Zurzeit gibt es hier keine aktuellen Termine

Bücher

Seminare
KANN ICH DAS EMPFEHLEN?
Rezensionen schreiben wie ein Profi
                                      
Gerade weil die Buchbesprechungen in den Feuilletons der Printmedien kontinuierlich zurückgehen, suchen Leserinnen und Leser vermehrt nach aussagekräftigen Rezensionen auf den Internetseiten der Buchhandlungen und Verlage, auf Blogs und in sozialen Netzwerken. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Romane und Sachbücher gekonnt rezensieren. Dazu gehört, die wesentlichen Aussagen des Buches zu erfassen, es nach ästhetischen, politisch-gesellschaftlichen sowie fachlichen Aspekten zu analysieren, eine nachvollziehbare Wertung abzugeben und Interesse bei der betreffenden Zielgruppe zu wecken. Sie lernen, klassische Fehler zu vermeiden und erwerben konkrete Techniken, um Ihre Texte lebendiger und ansprechender zu machen.

Dienstag, 10. Oktober 2023 | Literaturhaus München | 9.30 bis 17.30 Uhr
Börsenverein des deutschen Buchhandels | Landesverband Bayern